Wir Menschen lassen uns die verrücktesten Dinge einfallen, damit wir uns nicht mit unseren Emotionen auseinandersetzen müssen. Wir kaufen Krimskrams wie den zehnten Labello, den wir eigentlich nicht brauchen, schaufeln tonnenweise Süßkram in uns hinein oder konsumieren Videos, die uns eigentlich gar nicht interessieren, damit wir die Leere in uns stopfen. Mit der Folge, dass unsere Wohnungen aus allen Nähten platzen und wir das ein oder andere Frustkilo ansetzen.
In der heutigen Folge erfährst du:
– Wie sich Frustkonsum äußern kann
– Warum Konsum nie die Grundlage sondern eher das Sahnehäubchen zu deinem Glück ist
– Welche Schritte du gehen kannst, um bewusster zu konsumieren
Ich möchte die heutige Podcastfolge nutzen, um dich mit auf einen Verarbeitungsprozess zu nehmen und die Erkenntnis aus dem heutigen, ereignisreichen Tag mit dir zu teilen.
Du erfährst:
– Wie ich gedanklich an Situationen herangehe, die mich beschäftigen
– Warum du Menschen nicht rein nach Ihrem Verhalten beurteilen solltest
– Warum es so wichtig ist, hinter die Fassade zu schauen, die viele Menschen um sich errichtet zu haben
Aufräumen, Ausmisten und Minimalismus sind absolute Trendthemen. Auf Netflix widmet sich sogar eine ganze Serie mit Titel „Aufräumen mit Marie Kondo“ diesem Phänomen. Und auch ich habe mich durch Bücher wie „Nur was ich mag“ von diesem Thema anstecken lassen.
Früher war ich ein absolut chaotischer Mensch. Ich habe alles fallen lassen, wo ich gerade stand. Und was soll ich sagen, das Chaos in meinem Zimmer war Sinnbild für das Chaos in meinem Kopf.
In dieser Podcastfolge erfährst du:
- Welche Vorteile du durch regelmäßiges Ausmisten und Aufräumen hast
- Wie du am Besten an dieses Thema rangehst
- Wie du dich zum Aufräumen motivierst und du es vielleicht sogar schaffst, dass es dir Spaß bereitet
Ein Schlüsselaspekt auf dem Weg in ein glückliches und gesundes Leben, ist es, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und sich mit ihnen anzufreunden.
Es gibt keine guten oder schlechten Emotionen, alle haben ihre Daseinsberechtigung. Und je mehr wir unsere Emotionen verdrängen, desto stärker werden sie. Also getreu dem Frozen Motto: Let it go, let it goooooo!
In dieser Podcastfolge erfährst du:
– Warum wir bestimmte Emotionen verdrängen
– Welchen Einfluss die gesellschaftlichen Normen in diesem Zusammenhang nehmen
– Wie du lernst deine Emotionen zuzulassen und mit ihnen umzugehen
Die heutige Podcastfolge dreht sich um die Definition der Begrifflichkeiten Psychologe, Psychater und Therapeut. Für mich war es anfangs komplett verwirrend, wer für was zuständig ist. Um dir diese Unsicherheit zu nehmen, erkläre ich dir in dieser Podcastfolge was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt, wer Ansprechpartner für was ist und was für einen Hintergrund diese Personengruppen haben.